Ganztagsschulen. Zeit für mehr.

 

Ein halber Tag reicht nicht aus, um die Welt zu erklären - und all das zu lernen, was heute wichtig ist. Deshalb sind Ganztagsschulen heute so gefragt wie noch nie. Die zukunftsweisende Schulform bietet weitaus mehr als neue Öffnungszeiten: Raum für individuelle Förderung und für innovative pädagogische Konzepte. Ganztagsschulen - das bedeutet auch, gemeinsam und voneinander zu lernen, Freizeit kreativ zu gestalten - und mehr freie Zeit fürs Familienleben zu gewinnen . 

Mit dem Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" - einem der größten Bildungsprogramme, die es in Deutschland je gab - unterstützt die Bundesregierung die Länder beim flächendeckenden Auf- und Ausbau des schulischen Ganztagsangebots. Das Investitionsprogramm ist der erste Schritt auf dem Weg zur notwendigen Bildungsreform, die Bund und Länder gemeinsam tragen. Der Startschuss ist gefallen.

Ganztagsschulen - das Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung"

Mit dem Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" (IZBB) unterstützt die Bundesregierung die Länder beim bedarfsgerechten Auf- und Ausbau von Ganztagsschulen. Von den IZBB-Mitteln profitieren bundesweit gegenwärtig rund 3.000 Ganztagsschulen. In diesem Schuljahr steigt die Zahl auf 5.000 Schulen an. Das Investitionsprogramm ist ein Schritt auf dem Weg zu einer Bildungsreform, den Bund und Länder gemeinsam beschreiten.

Ganztagsschulen für eine bessere Bildung

Deutschland hat bei den letzten Schulleistungsvergleichen schlecht abgeschnitten. Der internationale Vergleich bei der ersten und der zweiten PISA-Studie hat die strukturellen Schwächen des deutschen Bildungssystems aufgedeckt: Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler beim Lesen, der Mathematik oder in den Naturwissenschaften sind nur durchschnittlich. In keinem anderen Industriestaat entscheidet die soziale Herkunft so sehr über den Schulerfolg und die Bildungschancen wie in Deutschland. Zugleich gelingt die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund deutlich schlechter.

Ganztagsschulen bieten durch ihr Mehr an Zeit bessere Voraussetzungen für die Lösung dieser zentralen Probleme unseres Schulsystems. Sie ermöglichen eine individuelle Förderung, die auf die unterschiedlichen Stärken, Interessen und Voraussetzungen des einzelnen Kindes eingeht. Ganztagsschulen leisten auch die bessere Verzahnung von Unterricht und außerschulischen Bildungs- und Freizeitangeboten. Ganztagsschulen helfen schließlich den Eltern dabei, Familie und Beruf zu vereinbaren und entsprechen damit besser den heutigen Bedürfnissen vieler Eltern. Mit dem Ausbau von Ganztagsschulen nähert sich Deutschland den europäischen und internationalen Maßstäben schulischer Förderung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen.

Quelle: Bundesministerium für Forschung und Bildung


 

Folgende Schulen in Bad Düben bieten Ganztagsschulangebot an:

Heide-Grundschule
Mittelschule

Evangelische Grundschule

zurück